Wellness zu Hause: der neue Trend auf dem Immobilienmarkt in der Westschweiz
- Sarah Buchilly
- 12. Mai
- 3 Min. Lesezeit
In den letzten Jahren setzt sich auf dem Westschweizer Immobilienmarkt ein starker Trend durch: die Integration von Wellnessbereichen in Einfamilienhäusern. Von privaten Spas über Saunas bis hin zu massgeschneiderten. Fitnessräumen setzen Bauträger une Eigentümer zunehmend auf Wohlfühlambiante zu Hause als Premium-Verkaufsargument. Eine Antwort auf neue Lebensstile Mit der Entwicklung der Lebensgewohnheiten und dem zunehmenden Bedürfnis nach Komfort streben die Westschweizer nach eine Balance zwischen Beruf und Entspannung. Die Pandemie hat diesen Trend beschleunigt und das Zuhause in eine wahre Oase der Ruhe verwandelt. Käufer - oft Führungskräfte oder wohlhabende Familien-suchen heute nach Immobilien, die einen eigenen Rückzugsort für Entspannung bieten, ohne dass sie externe Wellnesscenter aufsuchen müssen. Die Schlüsselelemente eines Wellness-Hauses Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, integrieren Immobilienentwickler und Architekten hochwertige Ausstattungen:
Private Spas mit Whirlpools und Massagedüsen
Saunas und Hammams, entweder im Badezimmer oder als Anbau
Beheizte Innenpools, teilweise mit Wasserfällen oder chromatischer Beleuchtung
Fitnessräume mit professioneller Ausstattung
Zen-Gärten mit Naturteichen und Meditationsbereichen
Diese Einrichtungen, die früher Luxushotels vorbehalten waren, sind heute in neuen oder renovierten Villen zu finden – insbesondere in begehrten Lagen wie Lavaux, La Côte oder den Kantonen Genf und Waadt.
Ein gewichtiges Verkaufsargument
Für Bauträger ist ein Wellnessbereich ein entscheidender Pluspunkt auf einem wettbewerbsintensiven Immobilienmarkt. Diese Ausstattungen steigern den Wert der Immobilie und ziehen wohlhabende Käufer auf der Suche nach Exklusivität an.
Einige Immobilienagenturen heben diese Features sogar gezielt in ihren Anzeigen hervor, mit sorgfältig formulierten Beschreibungen wie: "Moderne Villa mit Privatspa und Seeblick". Eine Strategie, um Käufer zu überzeugen, die diskreten und funktionalen Luxus suchen.
Eine lohnende Investition?
Auch wenn die Einrichtung eines Wellnessbereichs zusätzliche Kosten verursacht (zwischen 50.000 und 200.000 CHF, je nach Ausstattung), kann sie sich als rentabel erweisen. Denn Häuser mit solchen Annehmlichkeiten verkaufen sich schneller und zu höheren Preisen.
Zudem sind diese Räume durch den Aufschwung des Homeoffice zu einem entscheidenden Kriterium geworden – besonders für Käufer, die Produktivität und Entspannung ohne Verlassen des Hauses verbinden möchten.
Fazit: die Zukunft des Premium-Wohnens
Der Trend zum privaten Wellnessbereich wird in der Westschweiz so schnell nicht abflauen. Zwischen dem Streben nach Wohlbefinden und der Wertsteigerung der Immobilie sind diese Einrichtungen zum neuen Standard des luxuriösen Wohnensgeworden.
Für künftige Eigentümer bedeutet dies eine außergewöhnliche Lebensqualität. Für Bauträger ist es eine Chance, sich auf einem anspruchsvollen Markt zu differenzieren.
Und Sie? Würden Sie in ein Haus mit Privatspa investieren? Wellness at home: the new trend in the real estate market in Western Switzerland.
In recent years, a strong trend has emerged in the real estate market of Western Switzerland: the integration of wellness areas in single-family homes. From private spas and saunas to custom fitness rooms, developers and homeowners are increasingly focusing on creating a feel-good atmosphere at home as a premium selling point.
A response to new lifestyles
As lifestyles evolve and the demand for comfort grows, people in Western Switzerland are striving to achieve a balance between work and relaxation. The pandemic has accelerated this trend, turning homes into true havens of peace.
Buyers—often executives or wealthy families—are now looking for properties that offer a personal retreat for relaxation, eliminating the need to visit external wellness centers.
The key elements of a wellness home
To meet this demand, real estate developers and architects are integrating high-end features such as:
Private spas with whirlpools and massage jets Saunas and hammams, either in the bathroom or as extensions Heated indoor pools, sometimes with waterfalls or chromatic lighting Fitness rooms with professional-grade equipment
Zen gardens with natural ponds and meditation areas
These facilities, once reserved for luxury hotels, are now found in new or renovated villas—especially in sought-after areas like Lavaux, La Côte, or the cantons of Geneva and Vaud.
A Powerful Selling Point For developers, a wellness area is a major asset in a highly competitive real estate market. These amenities increase the property's value and attract wealthy buyers seeking exclusivity. Some real estate agencies even highlight these features in their listings, with carefully worded descriptions such as: "Modern villa with private spa and lake view." It's a strategy designed to appeal to buyers looking for discreet and functional luxury.
A Worthwhile investment?
Although installing a wellness area involves additional costs (between CHF 50,000 and CHF 200,000, depending on the amenities), it can prove to be profitable. Homes with such features tend to sell faster and at higher prices.
Moreover, with the rise of remote work, these spaces have become a key factor—especially for buyers who want to combine productivity and relaxation without leaving home.
The trend toward private wellness spaces is not going away anytime soon in Western Switzerland. Between the pursuit of well-being and the added value to properties, these amenities have become the new standard in luxury living.
For future homeowners, it means an exceptional quality of life. For developers, it's an opportunity to stand out in a demanding market.
And you? Would you invest in a home with a private spa?

Comments