top of page

10 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Warum in Immobilien investieren in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld?

    In einer Welt im ständigen Wandel – zwischen Marktschwankungen, geopolitischen Spannungen und monetären Unsicherheiten – suchen viele Anleger nach einem verlässlichen Rückzugsort, um ihr Vermögen zu sichern und zu mehren. In einer Zeit, in der Stabilität zu einem erstrebenswerten Gut wird, behauptet sich Immobilienbesitz – insbesondere im gehobenen Segment – weiterhin als sicherer Anker. Bei Somers Investments Company begletien wir all jene, die in Werte investieren möchten, die durch die Zeit an Bedeutung gewinnen und geschützt bleiben. In Krisenzeiten konzentrieren sich Anleger verstärkt auf das, was sie selbst beeinflussen können. Eine Immobilie zu besitzen bedeutet, einen physischen, stabilen und dauerhaften Vermögenswert zu halten, der einen intrinsischen Wert behält. Steigen die Preise und verliert das Geld an Wert, gewinnen Immobilien – vor allem seltene und begehrte Objekte – meist an Wert und bieten so Schutz vor Inflation. Für Anleger stellt die Investition in Immobilien einen intelligenten Hebel zum Vermögensaufbau dar. Die Hebelwirkung von Krediten ermöglicht eine höhere Marktpräsenz, ohne das gesamte Kapital zu binden – eine beliebte Strategie erfahrener Investoren zur Optimierung von Steuern und Diversifikation. Somers Investments Company führt seine Kunden zu außergewöhnlichen Immobilien, die sich durch ihre Architektur und die Einzigartigkeit ihrer Lage auszeichnen – und so über Generationen hinweg Bestand haben. #Immobilien #SomersInvestmentsCompany #investieren #Sachwerte #Generatione #Zukunft

  • Montreux, Vevey oder Lausanne: Wo lohnt sich eine Investition in der Westschweiz?

    Der Immobilienmarkt der Waadtländer Riviera gehört nach wie vor zu den attraktivsten im Land. Doch jede Stadt hat ihre Besonderheiten. Hier ein schneller Vergleich , um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Montreux ✅ Prestige-Stadt, sehr beliebt bei internationalen Käufern ✅ Traumhafte Aussicht, seltene Objekte ⚠️ Hohe Preise, Nischenmarkt 💡 Ideal für eine exklusive Immobilie mit hohem Werterhalt. Vevey ✅ Gute Balance zwischen Rendite und Lebensqualität ✅ Nähe zu Lausanne und Montreux, stabile Mietnachfrage ⚠️ Weniger Prestige, moderate Wertsteigerung 💡 Perfekt für eine ausgewogene und nachhaltige Investition. Lausanne ✅ Sehr dynamischer Mietmarkt, hohe Liquidität ✅ Wachsende Universitäts- und Wirtschaftsmetropole ⚠️ Hohe Preise, starker Wettbewerb 💡 Interessant für renditeorientierte Investoren. Zusammenfassung Montreux : luxus und Exklusivität Vevey : stabilität und Erschwinglichkeit Lausanne : dynamik und rentabilität 👉 Die richtige Wahl hängt immer von Ihrer Anlagestrategie ab.

  • Büros werden zu Wohnungen

    Was wäre, wenn leerstehende Büroflächen zu Wohnraum würden? Eine innovative Antwort auf die Wohnungsnot. In einem Kontext, in dem der Druck auf den Wohnungsmarkt – insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten – weiter zunimmt, wird das Thema Wohnen zu einer zentralen Herausforderung für Kommunen und Immobilienakteure. Gleichzeitig stehen zahlreiche Bürogebäude leer – eine Folge veränderter Arbeitsgewohnheiten (Homeoffice, flexible Arbeitsplatznutzung) und einer Überproduktion an Büroflächen in den vergangenen Jahren. Was wäre, wenn diese ungenutzten Flächen Teil der Lösung würden? Bei  Somers Investments Company  sind wir überzeugt, dass die Umwandlung leerstehender Büroflächen in Wohnraum eine einzigartige Chance darstellt, um auf eine  doppelte Dringlichkeit  zu reagieren: ✅ Bekämpfung der Wohnungsnot, insbesondere für die Mittelschicht und junge Berufstätige ✅ Aufwertung untergenutzter Gebäude im Sinne von Nachhaltigkeit und effizienter Nutzung städtischer Ressourcen Diese Vision ist Teil unseres Konzepts des  intelligenten Immobilienrecyclings : Einen veralteten Nutzungszweck in ein zukunftsfähiges Wohnprojekt zu verwandeln, bedeutet,  Innovation, Verantwortung und sozialen Mehrwert  zu vereinen. Bestehende Gebäude neu zu denken, statt immer neu zu bauen, heißt auch, den CO₂-Fußabdruck unserer Städte zu reduzieren, funktionale Vielfalt zu fördern und ganze Stadtviertel wiederzubeleben. Bei Somers Investments Company ist dieser Ansatz ein fester Bestandteil unserer Mission. Denn die Immobilien der Zukunft entstehen auch aus dem Bestand. #Immobilien #Umnutzung #Wohnraum #Stadtentwicklung #Nachhaltigkeit #SomersInvestmentsCompany

  • Wellness zu Hause: der neue Trend auf dem Immobilienmarkt in der Westschweiz

    In den letzten Jahren setzt sich auf dem Westschweizer Immobilienmarkt ein starker Trend durch: die Integration von Wellnessbereichen in Einfamilienhäusern. Von privaten Spas über Saunas bis hin zu massgeschneiderten. Fitnessräumen setzen Bauträger une Eigentümer zunehmend auf Wohlfühlambiante zu Hause als Premium-Verkaufsargument. Eine Antwort auf neue Lebensstile Mit der Entwicklung der Lebensgewohnheiten und dem zunehmenden Bedürfnis nach Komfort streben die Westschweizer nach eine Balance zwischen Beruf und Entspannung. Die Pandemie hat diesen Trend beschleunigt und das Zuhause in eine wahre Oase der Ruhe verwandelt. Käufer - oft Führungskräfte oder wohlhabende Familien-suchen heute nach Immobilien, die einen eigenen Rückzugsort für Entspannung bieten, ohne dass sie externe Wellnesscenter aufsuchen müssen. Die Schlüsselelemente eines Wellness-Hauses Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, integrieren Immobilienentwickler und Architekten hochwertige Ausstattungen: Private Spas  mit Whirlpools und Massagedüsen Saunas und Hammams , entweder im Badezimmer oder als Anbau Beheizte Innenpools , teilweise mit Wasserfällen oder chromatischer Beleuchtung Fitnessräume  mit professioneller Ausstattung Zen-Gärten  mit Naturteichen und Meditationsbereichen Diese Einrichtungen, die früher Luxushotels vorbehalten waren, sind heute in neuen oder renovierten Villen zu finden – insbesondere in begehrten Lagen wie Lavaux, La Côte oder den Kantonen Genf und Waadt. Ein gewichtiges Verkaufsargument Für Bauträger ist ein Wellnessbereich ein entscheidender Pluspunkt auf einem wettbewerbsintensiven Immobilienmarkt. Diese Ausstattungen steigern den Wert der Immobilie und ziehen wohlhabende Käufer auf der Suche nach Exklusivität an. Einige Immobilienagenturen heben diese Features sogar gezielt in ihren Anzeigen hervor, mit sorgfältig formulierten Beschreibungen wie:  "Moderne Villa mit Privatspa und Seeblick" . Eine Strategie, um Käufer zu überzeugen, die diskreten und funktionalen Luxus suchen. Eine lohnende Investition? Auch wenn die Einrichtung eines Wellnessbereichs zusätzliche Kosten verursacht (zwischen 50.000 und 200.000 CHF, je nach Ausstattung), kann sie sich als rentabel erweisen. Denn Häuser mit solchen Annehmlichkeiten verkaufen sich schneller und zu höheren Preisen. Zudem sind diese Räume durch den Aufschwung des Homeoffice zu einem  entscheidenden Kriterium  geworden – besonders für Käufer, die Produktivität und Entspannung ohne Verlassen des Hauses verbinden möchten. Fazit: die Zukunft des Premium-Wohnens Der Trend zum privaten Wellnessbereich wird in der Westschweiz so schnell nicht abflauen. Zwischen dem Streben nach Wohlbefinden und der Wertsteigerung der Immobilie sind diese Einrichtungen zum  neuen Standard des luxuriösen Wohnens geworden. Für künftige Eigentümer bedeutet dies eine außergewöhnliche Lebensqualität. Für Bauträger ist es eine Chance, sich auf einem anspruchsvollen Markt zu differenzieren. Und Sie? Würden Sie in ein Haus mit Privatspa investieren? Wellness at home: the new trend in the real estate market in Western Switzerland. In recent years, a strong trend has emerged in the real estate market of Western Switzerland: the integration of wellness areas in single-family homes. From private spas and saunas to custom fitness rooms, developers and homeowners are increasingly focusing on creating a feel-good atmosphere at home as a premium selling point. A response to new lifestyles As lifestyles evolve and the demand for comfort grows, people in Western Switzerland are striving to achieve a balance between work and relaxation. The pandemic has accelerated this trend, turning homes into true havens of peace. Buyers—often executives or wealthy families—are now looking for properties that offer a personal retreat for relaxation, eliminating the need to visit external wellness centers. The key elements of a wellness home To meet this demand, real estate developers and architects are integrating high-end features such as: Private spas with whirlpools and massage jets Saunas and hammams, either in the bathroom or as extensions Heated indoor pools, sometimes with waterfalls or chromatic lighting Fitness rooms with professional-grade equipment Zen gardens with natural ponds and meditation areas These facilities, once reserved for luxury hotels, are now found in new or renovated villas—especially in sought-after areas like Lavaux, La Côte, or the cantons of Geneva and Vaud. A Powerful Selling Point For developers, a wellness area is a major asset in a highly competitive real estate market. These amenities increase the property's value and attract wealthy buyers seeking exclusivity. Some real estate agencies even highlight these features in their listings, with carefully worded descriptions such as: "Modern villa with private spa and lake view." It's a strategy designed to appeal to buyers looking for discreet and functional luxury. A Worthwhile investment? Although installing a wellness area involves additional costs (between CHF 50,000 and CHF 200,000, depending on the amenities), it can prove to be profitable. Homes with such features tend to sell faster and at higher prices. Moreover, with the rise of remote work, these spaces have become a key factor—especially for buyers who want to combine productivity and relaxation without leaving home. The trend toward private wellness spaces is not going away anytime soon in Western Switzerland. Between the pursuit of well-being and the added value to properties, these amenities have become the new standard in luxury living. For future homeowners, it means an exceptional quality of life. For developers, it's an opportunity to stand out in a demanding market. And you? Would you invest in a home with a private spa?

  • Was ChatGPT über Somers Investments Company SA weiß

    Somers Investments Company SA ist eine Aktiengesellschaft, die im Bereich der Immobilienentwicklung tätig ist und ihren Sitz in Montreux im Kanton Waadt, Schweiz, hat. Sie ist seit 2011 im Handelsregister eingetragen. Das Unternehmen ist auf die Durchführung von Immobilienprojekten spezialisiert, insbesondere den Kauf, Verkauf, Bau und die Bewirtschaftung von Immobilien. Es ist hauptsächlich in der Westschweiz und im Wallis tätig und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Wohn- und Gewerbeimmobilien an. Zu den laufenden Projekten gehören: Villeneuve: Promotion Delta-Centre , ein moderner Businesspark mit Mietflächen für Gewerbe, Werkstätten und multifunktionale Showrooms in Autobahnnähe. somersinvestments.ch Echandens : Promotion Chocolatier10 , ein Projekt mit Studios und Ateliers zum Verkauf, ideal gelegen am Stadtrand von Lausanne, vorgesehen für Wohn- oder Studentennutzung. somersinvestments.ch Port-Valais : verschiedene hochwertige Wohnungen im Grünen nahe dem See, die im Planverkauf erhältlich sind, in der Nähe von Aquaparc. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie somersinvestments.ch oder kontaktieren Sie uns unter info@somersinvestments.ch .

  • Wellness Real Estate: wenn Immobilien Körper und Geist heilen

    Was wäre, wenn unser Zuhause mehr täte, als uns nur ein Dach über dem Kopf zu bieten? Was, wenn es zu einem  Verbündeten für unsere körperliche, mentale und emotionale Gesundheit  werden könnte? Genau das ist das Versprechen von Wellness Real Estate  – einem aufstrebenden Trend, der unsere Vorstellung vom Wohnen grundlegend verändert. Was ist Wellness Real Estate? Wellness Real Estate  ist die Kunst, Wohnräume so zu gestalten, zu bauen und einzurichten, dass sie aktiv das Wohlbefinden ihrer Bewohner fördern. Es geht nicht nur um einen Spa-Bereich im Haus oder ein Yogastudio im Keller. Nein – es handelt sich um einen  ganzheitlichen Ansatz , bei dem Architektur, Materialien, Licht, Luftqualität, Akustik und sogar die Raumaufteilung gezielt eingesetzt werden, um Körper und Geist zu unterstützen. Dieser Ansatz entstand aus der Schnittmenge zweier großer Trends: Dem wachsenden Bewusstsein für den Einfluss der Umgebung auf unsere Gesundheit , Und dem Wunsch nach Sinn und Lebensqualität  in einer immer schnelleren, urbaneren Welt. Wenn Wohnen zur täglichen Gesundheitsvorsorge wird Stell dir ein Zuhause vor, in dem: Die Luft kontinuierlich gefiltert wird, Tageslicht optimal genutzt wird, um deinen Biorhythmus zu respektieren, Die Materialien ungiftig, natürlich und beruhigend sind, Lärm reduziert wird und eine ruhige Atmosphäre entsteht, Grüne Oasen innen und außen integriert sind, Und Technologie dir hilft, besser zu schlafen, gesünder zu essen und dich mehr zu bewegen. Das ist keine Science-Fiction – das ist bereits Realität in vielen Städten weltweit. Immer mehr Immobilienprojekte entstehen mit dem Ziel,  Stadtplanung und Gesundheit, Natur und Technologie, Wohnen und Wohlbefinden miteinander zu vereinen. Wie sieht ein „Wellness“-Zuhause aus? Man braucht kein Luxushaus, um die Vorteile von Wellness Real Estate zu genießen. Auch in einer kleinen Wohnung lassen sich viele Prinzipien umsetzen: Natürliches Licht : Wohnräume nach Süden ausrichten, um das Tageslicht zu maximieren. Natürliches Licht: Wohnräume nach Süden ausrichten, um das Tageslicht zu maximieren. Luftqualität: auf gute Belüftung, schadstofffreie Materialien und Pflanzen achten. Fließende Räume : Sanfte Übergänge und offene Gestaltung fördern innere Ruhe. Digital Detox : Einen bildschirmfreien Bereich zum Entspannen oder Meditieren schaffen. Naturverbindung : Pflanzen in den Wohnraum integrieren, einen Balkon in eine grüne Oase verwandeln. Auf dem Weg zu einer menschlicheren Immobilienwelt. Wellness Real Estate ist keine vorübergehende Mode – es ist eine logische Weiterentwicklung unseres Wohnverständnisses. Wir wollen nicht mehr einfach nur „wohnen“, sondern uns in unseren Räumen geborgen, gestärkt und inspiriert fühlen. In einer Welt nach COVID, in der psychische Gesundheit zentral wird, Homeoffice zur Normalität wird und Menschen nach mehr Sinn statt Konsum streben, wird  Wellness durch Wohnen zur Notwendigkeit – nicht zum Luxus .

  • Micro-living in der Westschweiz: ein wachsender Trend

    In einer Welt, in der der Raum immer wertvoller wird, taucht ein neuer Trend in der Westschweiz auf: Micro-Living. Diese Lebensweise, die darauf abzielt, den Gebrauch von kleinen Räumen funktional und ästhetisch zu maximieren, zieht immer mehr Stadtbewohner an, die nach wirtschaftlichen und praktischen Lösungen suchen, um den steigenden Mieten und der zunehmenden Urbanisierung entgegenzuwirken. Was ist Micro-living? Micro-Living oder "Micro-Wohnen" ist ein Trend, der sich durch sehr kleine Wohnungen auszeichnet, oft kleiner als 25 Quadratmeter. Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Diese Räume sind so konzipiert, dass sie ultra-funktional und optimiert sind. Jede Ecke ist durchdacht, um den täglichen Bedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig maximalen Komfort zu bieten. Oft findet man modulare Apartments mit wandelbaren Möbeln, versteckten Stauraumlösungen und cleveren Layouts, die es ermöglichen, jeden Quadratmeter optimal zu nutzen. Warum entsteht dieser Trend in der Westschweiz? Die Westschweiz, besonders ihre großen Städte wie Genf, Lausanne und Neuenburg, steht vor zunehmend großen Herausforderungen im Bereich Wohnen. Das Immobilienangebot ist oft unzureichend, um die Nachfrage zu decken, was zu einem Preisdruck führt. Junge Berufstätige, Studenten und sogar kinderlose Paare haben Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum in attraktiven städtischen Gebieten zu finden. Micro-living positioniert sich als interessante Lösung für dieses Problem. Es ermöglicht das Wohnen in der Stadt, oft im Herzen des Geschehens, zu günstigeren Mietpreisen, während es gleichzeitig ein komfortables Lebensumfeld auch in kleinen Räumen bietet. Durchdachtes Design und ein minimalistischer Ansatz Was im Micro-Living anzieht, ist die Fähigkeit, kleine Räume mit innovativem Design und einem minimalistischen Ansatz zu gestalten. Wohnungen sind oft in hellen, neutralen Tönen dekoriert, um den Raum visuell zu vergrößern, und die gewählten Materialien sind modern und schlank. Die Möbel sind moduliert, faltbar oder in Elemente des Hauses integriert, wie ausklappbare Betten oder Wandtische. Schweizer Architekten und Designer haben diesen Trend ebenfalls aufgegriffen und schaffen multifunktionale Räume, die über die einfache Optimierung des Raums hinausgehen. Zum Beispiel kann eine Küche in eine mobile Wand integriert werden, während intelligente Stauraumlösungen es ermöglichen, Alltagsgegenstände zu verstauen, ohne den Rest der Wohnung zu verstellen. Eine Lebensphilosophie, die auf Einfachheit ausgerichtet ist Micro-Living ist nicht nur eine Frage der Raumnutzung, sondern auch eine Lebensphilosophie. Indem man die Fläche seiner Wohnung reduziert, reduziert man auch die Menge an materiellen Besitztümern. Dies fördert ein einfacheres Leben, das weniger auf Konsum ausgerichtet ist und mehr auf das Wesentliche fokussiert. Dieser minimalistischer Lebensstil zieht diejenigen an, die ihr tägliches Leben vereinfachen und sich auf das konzentrieren möchten, was wirklich zählt: ihre städtische Lebenserfahrung, ihre Leidenschaften und ihre Beziehungen. Vorteile und Herausforderungen des Micro-Living: Finanzielle Zugänglichkeit: die Mieten sind oft günstiger als in größeren Wohnungen, was es vielen jungen Menschen ermöglicht, sich in der Stadt niederzulassen, ohne von hohen Kosten überwältigt zu werden. Energieeffizienz: Kleine Räume verbrauchen in der Regel weniger Energie für Heizung und Beleuchtung, was zu einem nachhaltigeren Lebensstil beiträgt. Wohnen im Herzen der Stadt: Micro-Living ermöglicht es, in lebhaften Stadtteilen zu wohnen, in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln und Annehmlichkeiten. Herausforderungen: Mangel an Privatsphäre: das Leben in einem kleinen Raum kann es schwierig machen, Privatsphäre zu wahren, besonders für diejenigen, die an mehr persönlichen Raum gewöhnt sind. Begrenzter Stauraum: auch wenn die Räume gut optimiert sind, bleibt die Verwaltung von persönlichen Gegenständen eine Herausforderung für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, sich von materiellen Besitztümern zu trennen Gemeinschaftliches Wohnen: in einigen Fällen ist Micro-Living in gemeinsame Räume integriert, wie z.B. Micro-Apartments in Kollektivwohnungen, was für diejenigen, die mehr Privatsphäre suchen, problematisch sein kann. Die Zukunft des Micro-Living in der Westschweiz Angesichts steigender Immobilienpreise und einer wachsenden städtischen Bevölkerung könnte Micro-Living zu einem Standard für die nächsten Generationen von Stadtbewohnern werden. Innovative Immobilienprojekte entstehen bereits, und Initiativen wie Co-Living-Räume – in denen Mieter gemeinsame Bereiche teilen, aber in kleinen privaten Wohnungen leben – gewinnen an Popularität. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass mehr Micro-Living-Projekte in der Westschweiz entstehen, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten, in denen der Raum knapp ist, aber die Nachfrage hoch bleibt. Fazit Micro-Living in der Westschweiz stellt weit mehr dar als nur einen Immobilien-Trend. Es ist eine neue Art, das Leben in der Stadt zu gestalten, indem man den Raum maximal nutzt und dabei einen einfacheren und nachhaltigeren Lebensstil annimmt. Für diejenigen, die im Einklang mit ihrer städtischen Umgebung leben möchten, ohne auf Komfort zu verzichten, bietet Micro-Living die ideale Lösung.

  • Hauptunterschiede zwischen Luxusimmobilien in der Schweiz und im Ausland

    Luxusimmobilien sind ein Sektor, der weltweit zunehmendes Interesse weckt. Viele Investoren und wohlhabende Käufer suchen sowohl in der Schweiz als auch im Ausland nach außergewöhnlichen Immobilien. Obwohl diese beiden Märkte auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, gibt es bemerkenswerte Unterschiede, insbesondere in Bezug auf Preise, Vorschriften, Eigenschaften der Immobilien und angebotene Dienstleistungen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen Luxusimmobilien in der Schweiz und im Ausland. Hohe Preise, aber einzigartige Stabilität in der Schweiz Luxusimmobilien in der Schweiz sind bekannt für ihre hohen Preise und ihre Stabilität. Große Städte wie Zürich, Genf und Lugano sind Zentren für hochwertige Immobilien und ziehen nicht nur Schweizer Käufer, sondern auch internationale Kunden an. Dieser Markt ist besonders widerstandsfähig, da die Nachfrage oft das Angebot übersteigt, was die Preise auf hohem Niveau hält. Immobilien in bergigen Regionen oder mit Blick auf die Alpen sind besonders gefragt und Teil einer Tradition von Qualität und Seltenheit. Eigenschaften der Immobilien: ein markanter Unterschied In der Schweiz zeichnen sich Luxusimmobilien oft durch ihre harmonische Integration in die natürliche Landschaft aus. Die Immobilien werden mit hochwertigen Materialien und einem starken Fokus auf Energieeffizienz gebaut. Holzchalets mit Blick auf die Alpen oder moderne Häuser, die in den Tälern eingebettet sind, sind typische Beispiele für das, was man auf dem Schweizer Markt findet. Im Ausland können Luxusimmobilien eine größere Vielfalt an Stilen und Merkmalen bieten. In Frankreich zum Beispiel sind viele Luxusimmobilien historische Anwesen oder private Herrenhäuser, die einen einzigartigen Charme bieten, der in der Schweiz nicht immer zu finden ist.

  • Delta-Centre: ein Business Park der neuen Generation für innovative Unternehmen

    Mit der schnellen Entwicklung der Geschäftswelt und der Technologie muss sich die Gewerbeimmobilienbranche ständig neu erfinden, um den Bedürfnissen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Eine der neuen Trends, der  Business Park , hat sich als Schlüsselmodell etabliert, das Flexibilität, qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Zugänglichkeit vereint. Das  Delta-Centre , das in Villeneuve liegt, verkörpert diesen Trend perfekt, indem es ein multifunktionales und anpassungsfähiges Umfeld für Unternehmen jeder Größe bietet, von Start-ups bis hin zu wachstumsstarken KMU. Was ist ein Business Park? Ein  Business Park  ist ein Immobilienkomplex, der Unternehmen eine Reihe von Dienstleistungen, Räumen und Infrastrukturen auf demselben Gelände bietet. Die Hauptidee ist es, ein dynamisches berufliches Umfeld zu schaffen, das gleichzeitig Synergien zwischen den verschiedenen Unternehmen fördert. Im Gegensatz zu traditionellen Büroflächen gehen Business Parks einen Schritt weiter, indem sie gemeinsame Dienstleistungen wie Coworking-Spaces, Besprechungsräume, Logistiklösungen und manchmal sogar Produktionsinfrastrukturen anbieten. Delta-Centre: ein Business Park im kleineren Maßstab Das  Delta-Centre  positioniert sich als moderner Business Park, der speziell darauf ausgelegt ist, den Bedürfnissen heutiger Unternehmer gerecht zu werden. Mit seinen flexiblen Räumen, die von kleinen Büroeinheiten bis hin zu Lager- und Produktionsbereichen reichen, ist dieses Zentrum der ideale Ort für wachsende Unternehmen. Jedes Unternehmen kann den Raum nach seinen spezifischen Bedürfnissen wählen, sei es private Büros, Produktionswerkstätten, Showrooms oder sogar Einzelhandelsflächen. Das Delta-Centre liegt in Villeneuve, in der Nähe der Autobahn A9, und bietet eine ideale geografische Lage für Unternehmen mit logistischen Anforderungen. Diese strategische Lage ermöglicht schnellen Zugang zu Verkehrsnetzen, während sie gleichzeitig die nötige Ruhe bietet, um sich auf geschäftliche Projekte zu konzentrieren. Die Vorteile eines Business Parks für Unternehmen Business Parks wie das Delta-Centre bieten eine Reihe von erheblichen Vorteilen für Unternehmen: Flexibilität der Räume : im Gegensatz zu traditionellen Mietverträgen bieten Business Parks flexiblere Mietverträge, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Räume an sich ändernde Bedürfnisse anzupassen, sei es für Bürogrößen oder Produktionsinfrastrukturen. Gemeinsame Dienstleistungen : Business Parks bieten eine Vielzahl von gemeinsamen Dienstleistungen, wie Coworking-Spaces, Besprechungsräume, zentrale Verwaltung, Reinigungsdienste und gemeinsame Infrastrukturen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig auf hochwertige Einrichtungen zuzugreifen. Unternehmerisches Ökosystem : diese Gewerbeparks sind oft darauf ausgelegt, Zusammenarbeit und Austausch zwischen Unternehmen zu fördern. Durch die Zusammenführung von Unternehmen aus verschiedenen Sektoren schaffen sie ein Umfeld, das Innovation, den Austausch bewährter Praktiken und die Bildung strategischer Partnerschaften begünstigt. Zugang zur Logistik : moderne Business Parks wie das Delta-Centre sind oft so gelegen, dass Unternehmen mit logistischen Anforderungen bestens versorgt sind. Mit Infrastrukturen, die für Lieferungen ausgelegt sind, Parkplätzen für Nutzfahrzeuge und manchmal sogar Lagerlösungen ermöglichen diese Parks eine optimierte Logistikverwaltung.

  • Das Projekt Chocolatier10 in Echandens

    Im Herzen der aufstrebenden Industriezone von Échandens gelegen, ist Chocolatier10 ein innovatives Immobilienprojekt, das Wohnräume, Werkstätten und Geschäftsflächen kombiniert. Dank seiner idealen Lage in der Nähe von Lausanne, der Universität Lausanne (UNIL) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) bietet dieses moderne Gebäude eine einzigartige Gelegenheit, in einer dynamischen und praktischen Umgebung zu leben und zu arbeiten. Moderne und anpassbare Wohnungen Chocolatier10 bietet 12 moderne Apartments mit 1,5 und 2,5 Zimmern, die zwischen 40 und 55 m² groß sind. Jede Wohnung verfügt über einen privaten Balkon und ist für den Einbau einer Waschmaschine vorbereitet. Zukünftige Bewohner haben die Möglichkeit, die Innenausstattung nach ihren individuellen Vorlieben zu gestalten, um so einen Wohnraum zu schaffen, der perfekt zu ihren Bedürfnissen passt. Zudem steht eine gemeinschaftliche Dachterrasse von 91 m² zur Verfügung, die einen einladenden Ort zur Entspannung oder zum geselligen Austausch mit Nachbarn bietet. Flexible Gewerbeflächen Für Unternehmer, Handwerker oder Einzelhändler stellt Chocolatier10 13 modulare Gewerbeflächen im Erdgeschoss zur Verfügung, die zwischen 47 und 100 m² groß sind. Diese Rohbauflächen sind mit Heizungen, mehreren Lichtanschlüssen und privaten Sanitäranlagen ausgestattet und bieten maximale Flexibilität bei der Gestaltung nach individuellen geschäftlichen Anforderungen. Der Geschäftsbereich befindet sich strategisch günstig auf der Rückseite des Gebäudes und vereint somit gute Erreichbarkeit mit Diskretion.​ Eine strategische Lage Die Gemeinde Échandens zeichnet sich durch eine hervorragende geografische Lage aus. Alle wichtigen Annehmlichkeiten, wie öffentliche Verkehrsmittel, Restaurants, Bäckereien und der CFF-Bahnhof, befinden sich im Umkreis von 900 Metern. Zudem macht die Nähe zu UNIL und EPFL Chocolatier10 zu einem idealen Wohnort für Studierende und junge Berufstätige. ​ Moderne Annehmlichkeiten für optimalen Komfort Das Gebäude ist mit einem Aufzug, einer Gegensprechanlage und einem Videoüberwachungssystem ausgestattet, um den Bewohnern höchsten Komfort und Sicherheit zu bieten. Außenparkplätze sowie Parkmöglichkeiten mit Hebebühne sind gegen Aufpreis verfügbar, um die Mobilität und Zugänglichkeit weiter zu verbessern. Ein laufendes Projekt Die Baustelle von Chocolatier10 ist in vollem Gange, mit einer Lieferung, die für Ende 2025 geplant ist. Chocolatier10 bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, in einer modernen und sich ständig entwickelnden Umgebung zu leben und zu arbeiten. Ob Sie auf der Suche nach einer komfortablen Unterkunft oder einem funktionalen Arbeitsraum sind, dieses Projekt erfüllt die vielfältigen Bedürfnisse der Bewohner und Unternehmer und bietet gleichzeitig eine außergewöhnliche Lebensqualität am Tor von Lausanne.

bottom of page